Atem-Coaching
Wie wir atmen, so leben wir.
„Ein achtsamer Atemzug kann alles verändern.“ (Jon Kabat-Zinn)
Unser Atem ist die direkte Verbindung zum Nervensystem
Der Atem ist die Sprache deines Körpers – und deine Brücke zu innerer Balance. Er ist die einzige Körperfunktion, die sowohl unbewusst als auch bewusst gesteuert werden kann. Genau das ist sein Geschenk: Über den Atem hast du direkten Einfluss auf dein Nervensystem und damit auf dein körperliches und seelisches Wohlbefinden.
Im Atem-Coaching lernst du, diese Verbindung bewusst zu nutzen. Anstatt Symptome zu bekämpfen – wie Verspannung, Stress, Erschöpfung oder innere Unruhe – gehst du mit dem Atem an die Ursache: an die Stelle, wo dein Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Dein Atem zeigt dir, wie es dir wirklich geht. Er spiegelt Anspannung, Druck und Zurückhaltung ebenso wie Vertrauen, Ruhe und Weite. Wenn du lernst, seine Sprache zu verstehen und ihn gezielt zu lenken, wird er zu deinem inneren Anker – ein Werkzeug, das dich jederzeit unterstützt, um dich selbst zu regulieren und zurück in deine Mitte zu finden.
Atem-Coachings eignen sich wunderbar für Jugendliche und Erwachsene.
Funktionale, gesunde Atmung stärkt Körper, Geist und Seele. Sie stabilisiert Kreislauf, Schlaf und Verdauung, fördert Konzentration und stärkt das Immunsystem. Vor allem aber bringt sie dein Nervensystem in Balance – die Grundlage für innere Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen.
Im Coaching lernst du, über den Atem mit dir selbst in Kontakt zu gehen. Wenn du beginnst, deine Emotionen zu halten statt sie zu unterdrücken, öffnet sich ein Raum, in dem alte Muster und Glaubenssätze sichtbar werden. So kann Veränderung auf natürliche Weise geschehen – von innen nach außen.
Je nach Thema fließen systemische Ansätze, IFS-Elemente, Meditationen, Visualisierungen oder Achtsamkeitsübungen mit ein. Atem-Coaching ist sanft, aber tiefgehend – ein Werkzeug, das dir hilft, deinen Körper als Kompass zu nutzen und deinen Atem als Sprache des Unbewussten zu verstehen.
Atem-Coachings können in Präsenz oder online stattfinden, 1:1 individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt oder als Workshop für Gruppen.
Ich biete Atem-Trainings auch als Stress- und Burn-Out Prävention für Firmen an. Die Kosten sind daher Anhaltspunkte und individuell zu erfragen.

Lust auf eine kleine Atem-Erkundungsreise?
Wenn Du Lust hast, mal selbst zu erfahren, was Dein Atem alles kann, lade ich Dich ein zu einer kleine Atem-Erkundungsreise, in der du die Magie des Atems einfach selbst erleben und mir deine Fragen stellen kannst. Lass uns gern einen Termin ausmachen 🙂

Was ist Der Unterschied zwischen Atem-Coaching und Transformative Breathwork, bzw. DEEP Dives?
Atem-Coaching
Stell Dir vielleicht einen gemütlich gluckernden klaren Fluss vor. Im Atem-Coaching gehst Du ab sofort täglich bewusst an Deinem Fluss entlang und schaust, dass das Wasser klar ist und fließen kann – also dein Nervensystem in Balance bleibt.
Transformative Breathwork
ist wie eine gründlichere Arbeit am Flussbett – Ablagerungen, Müll, kleine Blockaden werden gelöst, damit der Fluss Stück für Stück freier, klar und kraftvoll strömen kann. Beides gehört für zusammen: die tägliche Pflege und die tiefe – am besten regelmäßige – Reinigung.
Atem-Coaching kann dich unterstützen bei
Körper & Gesundheit
- Spannung, Schmerzen oder Enge im Brustkorb, …
- Kopfschmerzen, Migräne oder Rückenschmerzen
- Verspannungen
- Atembeschwerden
z. B. Brustatmung, flacher Atem, Kurzatmigkeit, Mundatmung, Asthma, .. - Herz-Kreislauf-Themen
- Verdauungsbeschwerden, Reflux…
- häufig verstopfter Nase
- …
Energie & Regeneration
- Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Tagesmüdigkeit,…
- Schlafstörungen, unruhiger Schlaf, Schlafapnoe, Schnarchen
- häufiges Seufzen, Gähnen oder Gefühl „nicht durchatmen zu können“
- Konzentrationsschwierigkeiten oder mentale Überlastung, Stress
- fehlender Balance zwischen Aktivität und Ruhe
- Leistungssteigerung beim Sport
- …
Innere Balance & Emotionen
-
Stress, Nervosität, Prüfungsangst
- Anspannung
-
Reizbarkeit, Überforderung oder Gedankenkarusell
-
Ängste, innere Unruhe oder Panikattacken
-
emotionale Erschöpfung, Traurigkeit, Gereiztheit
-
Wunsch nach mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstverbundenheit
- Umgang und Zugang zu „großen“ Emotionen
- Die goldene Pause nutzen zwischen Reiz und Reaktion
- …